06.10.2022 | Faire Preise, Rechte der Bäuerinnen und Bauern, Umwelt
Die Koalition für Konzernverantwortung, die aus der gleichnamigen Initiative entstanden ist, hat eine Petition lanciert. Darin fordert sie die Verabschiedung eines Konzernverantwortungsgesetzes, wie es Bundesrätin Karin Keller-Sutter während des Abstimmungskampfes der...
16.06.2020 | Medienmitteilung, Nationale Agrarpolitik, Rechte der Bäuerinnen und Bauern
Betrachten wir die Arbeitsbedingungen der landwirtschaftlichen Angestellten, sehen wir einen Flickenteppich: Von Genf bis in den Thurgau, von Basel ins Tessin sind die kantonalen Normalarbeitsverträge (NAV) sehr unterschiedlich. Das gilt für die Pausen (nur 9 von 26...
08.07.2018 | Milch, Nationale Agrarpolitik, Rechte der Bäuerinnen und Bauern
Rückblick auf den Milchstreik von 2008. Ein grosser Moment bäuerlicher Mobilisierung. Chronologie 2005 – Erstes Treffen der europäischen Milchproduzenten (EMB). Forderung nach einem kostendeckenden Preis von 40cts Euros/.-1 Fr. Sowie einer Mengensteuerung in...
08.05.2018 | Nationale Agrarpolitik, Rechte der Bäuerinnen und Bauern
Bern: Die Kofferträger einer verfehlten Agrarpolitik Mathias Stalder, Uniterre SekretärFoto: Eric Roset Harsche Kritik äusserte Rudi Berli, Präsident der Sektion Genf, am 17. April anlässlich der Demonstration vor dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in...
17.04.2018 | Medienmitteilung, Nationale Agrarpolitik, Rechte der Bäuerinnen und Bauern
Nachhaltige Landwirtschaft, sichere Versorgung, Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, dezentrale Besiedelung, Gewährleistung des Tierwohls. Günstige Rahmenbedingungen für Produktion und Absatz. Sozialverträgliche Entwicklung, Unterstützung der...