In ökologischer, aber vor allem in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht, scheitert die schweizerische Agrarpolitik. Die bäuerliche Landwirtschaft ist gefangen im Würgegriff zwischen Wettbewerb und Preisdruck, Freihandel, der Forderung nach mehr Unternehmertum, Tierwohl und dem berechtigten Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit. Die Preise für Produktionsmittel und Investitionen steigen stetig, während die Verkaufspreise weit hinter den Produktionskosten zurückbleiben. Das Ergebnis: Täglich werfen 2 -3 Betriebe das Handtuch.
Uniterre setzt sich für eine bäuerliche, nachhaltige, kostendeckende und solidarische Landwirtschaft und für gesunde Nahrungsmittel für alle ein.
Besuchen Sie unsere alte Webseite.
Nachrichten Facebook
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Click to show error
Nachrichten Instagram
Projection Irremplaçables épiceries et Table Ronde
Le vendredi 26 septembre 2025 à 19h00 l'épicerie participative La Canopée organise à la salle de gymnastique de Muraz (Rue de Mura 35 à Sierre) une projection du film « Irremplaçables épiceries » réalisé par les Artisans de la Transition. Ce film présente en 47 minutes la façon dont les épiceries alternatives de Suisse romande s’approvisionnent en donnant la priorité aux […]
Sierre,
Discussion ouverte « Stratégies d’accès à la terre pour l’agroécologie » en ligne
Partout en Europe, les paysan·nes ont confronté·es à d'importantes difficultés pour accéder aux terres agricoles, en raison de la concentration et de l'accaparement croissants des terres, qui font grimper les prix. Dans le cadre de cette discussion ouverte à toutes les personnes proches de nos organisations, des membres d'Uniterre échangeront avec des membres de l’organisation […]
Tage der Agrarökologie 2025 – Lesung, Suppe und Diskussion «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich»
Im Rahmen der Tagen der Agrarökologie veranstalten Uniterre, die Solawi radiesli und Nicole Egloff gemeinsam eine Lesung aus dem neuen Buch von Nicole Egloff "Das radiesli stimmt mich zuversichtlich" und diskutieren über Agrarökologie, Gerechtigkeit und Ernährungssysteme.
Bern, 3013