17.03.2020 | Nationale Agrarpolitik
Der Corona-Virus ist ein tragisches Phänomen. Er kann aber auch Augenöffner sein für Erwägungen, die sich in der aktuellen agrarpolitische Diskussion nutzen lassen. – Blenden wir zurück: Mangels finanzieller Anreize im eigenen Land haben viele Volkswirtschaften,...
11.03.2019 | Medienmitteilung, Nationale Agrarpolitik
Lausanne 11. März 2019 Uniterre stellt fest, dass der Bundesrat trotz der Rückweisung der « Gesamtschau » und der breiten Annahme derErnährungssicherheitsinitiative nicht von seiner bisherigen Linie der Landwirtschaftspolitik abweichen will.Die systematische...
08.07.2018 | Milch, Nationale Agrarpolitik, Rechte der Bäuerinnen und Bauern
Rückblick auf den Milchstreik von 2008. Ein grosser Moment bäuerlicher Mobilisierung. Chronologie 2005 – Erstes Treffen der europäischen Milchproduzenten (EMB). Forderung nach einem kostendeckenden Preis von 40cts Euros/.-1 Fr. Sowie einer Mengensteuerung in...
05.06.2018 | Medienmitteilung, Milch, Nationale Agrarpolitik
Der Ständerat befindet am Mittwoch, 6. Juni über drei Vorstösse (Standesinitiative FR und GE sowie Motion Nicolet), welche alle eines verlangen: Die in der Schweiz produzierte Milchmenge soll an die Absatzmöglichkeiten angepasst werden. Seit Jahren wird in der Schweiz...
08.05.2018 | Nationale Agrarpolitik, Rechte der Bäuerinnen und Bauern
Bern: Die Kofferträger einer verfehlten Agrarpolitik Mathias Stalder, Uniterre SekretärFoto: Eric Roset Harsche Kritik äusserte Rudi Berli, Präsident der Sektion Genf, am 17. April anlässlich der Demonstration vor dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in...
08.05.2018 | Nationale Agrarpolitik
Die Direktzahlungen – Ein System mit Schwachstellen. Bäuerinnen und Bauern zwischen Sozialhilfe-Empfänger auf hohem Niveau und Unternehmertum. Ein Interview mit der Agrarjournalistin Eveline Dudda. Direktzahlungen sind nicht das gleiche wie Subventionen,...