
Agrarlobby stoppen, so nicht!
Uns freut‘s natürlich, dass BirdLife, Greenpeace, Pro Natura und WWF Schweiz endlich die Notwendigkeit erkennen, von der Industrialisierung der Landwirtschaft wegzukommen. Das Agrobusiness sind aber nicht die Bäuerinnen und Bauern, sie sind nur Teil eines...

Landarbeiter*innen, Bäuerinnen und Bauern: Opfer eines gescheiterten Systems
Betrachten wir die Arbeitsbedingungen der landwirtschaftlichen Angestellten, sehen wir einen Flickenteppich: Von Genf bis in den Thurgau, von Basel ins Tessin sind die kantonalen Normalarbeitsverträge (NAV) sehr unterschiedlich. Das gilt für die Pausen (nur 9 von 26...

Corona-Virus als Augenöffner
Der Corona-Virus ist ein tragisches Phänomen. Er kann aber auch Augenöffner sein für Erwägungen, die sich in der aktuellen agrarpolitische Diskussion nutzen lassen. – Blenden wir zurück: Mangels finanzieller Anreize im eigenen Land haben viele Volkswirtschaften,...

Medienmitteilung von Uniterre zur Vernehmlassung zur AP 22+ : „Widerspruchlich und nicht nachhaltig“
Lausanne 11. März 2019 Uniterre stellt fest, dass der Bundesrat trotz der Rückweisung der « Gesamtschau » und der breiten Annahme derErnährungssicherheitsinitiative nicht von seiner bisherigen Linie der Landwirtschaftspolitik abweichen will.Die systematische...

Der grosse Streik von 2008 – Chronologie und Dynamik der Bewegung
Rückblick auf den Milchstreik von 2008. Ein grosser Moment bäuerlicher Mobilisierung. Chronologie 2005 - Erstes Treffen der europäischen Milchproduzenten (EMB). Forderung nach einem kostendeckenden Preis von 40cts Euros/.-1 Fr. Sowie einer Mengensteuerung in...

Milch Protestaktion: Stopp der Produktionsüberschüsse!
Der Ständerat befindet am Mittwoch, 6. Juni über drei Vorstösse (Standesinitiative FR und GE sowie Motion Nicolet), welche alle eines verlangen: Die in der Schweiz produzierte Milchmenge soll an die Absatzmöglichkeiten angepasst werden. Seit Jahren wird in der Schweiz...