Donnerstag, 20 Februar 2014
Kultur-Land-Schutz - schützt was vor wem?
Wenn das Land verschwindet, geht auch die Kultur verloren. Also höchste Zeit den Boden zu schützen. Endlich haben unterschiedlichste Kreise und Parteien das Thema auch für sich entdeckt. Für uns alle steht viel auf dem Spiel. Nicht nur die Bauern und Bäuerinnen können ohne Land nicht überleben, wir alle stehen gemeinsam an der Wand. Die Frage ist doch, was verlieren wir, wenn wir kein Kulturland mehr haben.
Wenn das Land verschwindet, geht auch die Kultur verloren. Also höchste Zeit den Boden zu schützen. Endlich haben unterschiedlichste Kreise und Parteien das Thema auch für sich entdeckt. Für uns alle steht viel auf dem Spiel. Nicht nur die Bauern und Bäuerinnen können ohne Land nicht überleben, wir alle stehen gemeinsam an der Wand. Die Frage ist doch, was verlieren wir, wenn wir kein Kulturland mehr haben.
Freitag, 31 Januar 2014
2014: Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe
Die UNO hat 2014 zum Internationalen Jahr der Familienbetriebe erklärt. In vielen Ländern wurden Ad-hoc-Ausschüsse mit einer mehr oder weniger glaubwürdigen Zusammensetzung gebildet. In der Schweiz halten der Bauernverband, Swissaid, Helvetas, die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und andere das Heft in der Hand.
Die UNO hat 2014 zum Internationalen Jahr der Familienbetriebe erklärt. In vielen Ländern wurden Ad-hoc-Ausschüsse mit einer mehr oder weniger glaubwürdigen Zusammensetzung gebildet. In der Schweiz halten der Bauernverband, Swissaid, Helvetas, die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und andere das Heft in der Hand.
Dienstag, 17 Dezember 2013
Alibi-Übung?
Landwirtschaft und Ernährung sind Modethemen, die unter Bauernorganisationen und politischen Parteien Begehrlichkeiten hervorrufen. Kaum ist die Agrarpolitik 2014 unter Dach und Fach, schiessen überall Entwürfe für Volksinitiativen aus dem Boden. Uniterre hat sich die Zeit genommen, ihren Text von 2008 zu überarbeiten, den wir damals auf Eis gelegt haben, um der parlamentarischen Initiative von Jacques Bourgeois zur Ernährungssouveränität alle Chancen einzuräumen.
Landwirtschaft und Ernährung sind Modethemen, die unter Bauernorganisationen und politischen Parteien Begehrlichkeiten hervorrufen. Kaum ist die Agrarpolitik 2014 unter Dach und Fach, schiessen überall Entwürfe für Volksinitiativen aus dem Boden. Uniterre hat sich die Zeit genommen, ihren Text von 2008 zu überarbeiten, den wir damals auf Eis gelegt haben, um der parlamentarischen Initiative von Jacques Bourgeois zur Ernährungssouveränität alle Chancen einzuräumen.
Freitag, 29 November 2013
AP 2014-2017 fertig - jetzt kommt der nächste Schritt!
Kürzlich wurden die Verordnungen für die neue Agrarpolitik verabschiedet. Die Reaktionen der betroffenen Kreise? Fatalismus, durchzogen von einer unterschwelligen Unzufriedenheit, betrübte Kommentare über die Verluste der Einen und die Gewinne der Anderen. Aber es war ja immer klar, dass sich insgesamt nichts ändert: Strukturwandel, ökologisches Mäntelchen, Verlust an Marktmacht, Grenzöffnungen, weniger staatliche Beobachtung usw. Ein Satz in der Mitteilung des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) lässt uns jedoch stutzig werden.
Kürzlich wurden die Verordnungen für die neue Agrarpolitik verabschiedet. Die Reaktionen der betroffenen Kreise? Fatalismus, durchzogen von einer unterschwelligen Unzufriedenheit, betrübte Kommentare über die Verluste der Einen und die Gewinne der Anderen. Aber es war ja immer klar, dass sich insgesamt nichts ändert: Strukturwandel, ökologisches Mäntelchen, Verlust an Marktmacht, Grenzöffnungen, weniger staatliche Beobachtung usw. Ein Satz in der Mitteilung des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) lässt uns jedoch stutzig werden.
Freitag, 11 Oktober 2013
Für was eigentlich setzen wir Bäuerinnen und Bauern uns tagtäglich ein? Wir stehen in aller Herrgottsfrühe auf, schaffen meist sieben Tage die Woche, oft in Wind und Regen. Kühe kalben um drei Uhr in der Nacht und wenn sie krank werden, schlafen wir schlecht. Ferien sind für viele Mangelware. Wozu und für wen eigentlich und mit welchem Rückhalt?
Montag, 09 September 2013
Hommage an die Gemeinschaft, die uns ernährt
Wir sind nicht mehr daran gewöhnt, unsere Lebensmittel anzufassen. Was wir kennen, ist plastifizierte, doppelt und geruchsdicht verpackte, vorgeschnittene, in Schalen gefüllte Industrienahrung. Das geht so weit, dass unsere Kinder nicht mehr wissen, was woher kommt. Wo ist beim Fischstäbchen der Kopf? Wo bei der Milch aus dem Karton die Kuh?
Wir sind nicht mehr daran gewöhnt, unsere Lebensmittel anzufassen. Was wir kennen, ist plastifizierte, doppelt und geruchsdicht verpackte, vorgeschnittene, in Schalen gefüllte Industrienahrung. Das geht so weit, dass unsere Kinder nicht mehr wissen, was woher kommt. Wo ist beim Fischstäbchen der Kopf? Wo bei der Milch aus dem Karton die Kuh?
Dienstag, 20 August 2013

Mittwoch, 12 Juni 2013
Die Arbeit der Kommission Milch zahlt sich aus!
Es gibt Wochen, die sind düsterer als andere. Diejenigen im Mai waren ausgezeichnet. Die Bauern von Uniterre gewannen zwei wichtige Kämpfe, einen auf europäischer und eine auf nationaler Ebene, betroffen die Gesamtheit aller Milchproduzentinnen und Milchproduzenten.
Es gibt Wochen, die sind düsterer als andere. Diejenigen im Mai waren ausgezeichnet. Die Bauern von Uniterre gewannen zwei wichtige Kämpfe, einen auf europäischer und eine auf nationaler Ebene, betroffen die Gesamtheit aller Milchproduzentinnen und Milchproduzenten.
Freitag, 17 Mai 2013

Dem Referendumskomitee gehören auch La Vrille und Landwirtschaft 2020 an. Weitere bäuerliche Organisationen und Politiker haben sich angeschlossen (1*).
Donnerstag, 28 März 2013

8 april / Wädenswil (ZH): Vertragslandwirtschaft Wädichörbli - Gemüseanbau im Kollektiv
9 april/ Stammerberg (ZH): Weingut mit Zukunft
11 april / BASEL: «Food Policy» Forum
12 april / Liesberg (BL): Erste vertragslandwirtschaftliche Käserei der Schweiz
13 april / Courtelary (JU) : Saatgut. Zurück zur Einöde?